Kunstwerk des Monats: Emil Schumacher "GE 1 (Engadin)", 1999

Nora Stölten stellt Ihnen das Kunstwerk des Monats vor: Emil Schumacher, GE-1 (Engadin), 1999, Mischtechnik auf Maschinenbütten, 57 × 76,8 cm, Schenkung der Freunde der Kunsthalle e. V., in memoriam Anton Flick (Schatzmeister 1987-2000), 2001

Der Begriff des Abstrakten findet im Werk Emil Schumachers (1912–1999) auf unerwartete Weise eine Neudefinition: denn obwohl er immer wieder dem Informel zugeordnet wird, sind seine Gemälde durchaus nicht ungegenständlich. Besonders im virtuosen Spätwerk des Malerstreten vermehrt zeichenhaft vereinfachte Figurationen in Erscheinung, die Assoziationen zu Figuren, Tieren und Dingen wecken. In ihren formalen Ansätzen erinnern diese Liniengebilde zuweilen an prähistorische Höhlenmalereien und Petroglyphe – ein Eindruck, der oft durch die reliefartigen Oberflächenstrukturen verstärkt wird.

Grundsätzlich lassen sich bei Schumacher immer wieder Verweise auf eine konkrete Natur erkennen. Im Fall von GE-1 (Engadin), im Sterbejahr des Malers entstanden, verweist der Titel sogar ganz offen und konkret auf seine landschaftliche Ausrichtung: das Hochtal Engadin im schweizerischen Kanton Graubünden. Wird das Werk unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, so erscheint der dynamisch‑expressive Farbauftrag des Blaus wie ein angedeutetes Himmelszelt. Aus den darübergelegten dunklen Linien, die von kalligrafisch anmutender Präzision und einer zurückhaltenden Spontaneität zeugen, formt sich eine (Himmels-)Leiter heraus – ein Motiv, das neben Bögen, Rädern, Bäumen und Vögeln zu den wiederkehrenden Symbolen dieser Schaffensphase zählt. Obwohl die Linie zumeist eine hohe Eigenständigkeit im Bild besitzt, ist sie dennoch untrennbar mit der Farbe und Materialität verbunden. Erst im Zusammenklang dieser drei Elemente, die in ihren Verhältnissen immer genaustens ausgelotet sind, ergibt sich die Essenz von Schumachers Kunst.

Charakteristisch für seine Gemälde sind der außergewöhnlich pastose Farbauftrag sowie die Verwendung von Fundgegenständen wie Holz, Steinen, Blättern, Nägeln oder Fasern, die den assoziativen Zugang zu seinen Gemälden erweitern. Durch physische Eingriffe wie Zerkratzen, Eingraben, Aufschlitzen und das Sichtbarmachen von übereinandergelegten Malschichten entsteht eine Tektonik, mit der sich Schumacher dem deutschen Informel entzog.

Nach der Zeit der NS-Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg, die Deutschland in eine künstlerische Isolation von der internationalen Avantgarde befördert hatten, war Schumacher einer der ersten Künstler, der sich in den Bereich der gegenstandslosen Malerei vorwagte. Wegweisend waren für ihn die französischen Informellen, darunter besonders die wilden Liniengeflechte des Tachisten Wols. Ohne Wirkungskraft blieben für Schumacher dagegen die Einflüsse US-amerikanischer Stile wie der Pop-Art und Concept-Art. Noch bis ins hohe Alter beschritt er kontinuierlich seinen eigenen stilistischen Weg, sein Innovationsgeist zeigte sich bis zum Schluss ungebrochen.

Drücke Enter, um die Suche zu starten