KUNST∙STOFF

Textil als künstlerisches Material

16.09.23 bis 28.01.24

Die Ausstellung KunstStoff stellt das Textile als Impulsgeber, Thema und Material der Kunst vor. Der historische Ausgangspunkt liegt in der Webereiwerkstatt des Bauhauses, der wohl einflussreichsten Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design im 20. Jahrhundert. Mit dieser Pionierleistung treten Textilarbeiten erstmals aus dem Bereich des Angewandten heraus. Fortan experimentieren und spielen Künstlerinnen und Künstler auf vielfältige Weise mit Stoffen. Die sogenannte Fiber Art-Bewegung schließlich verhilft dem textilen Gestalten in den 1960er und -70er Jahren gänzlich zur Emanzipation von der angewandten Kunst.

Neben dieser Geschichte von Material und Technik beleuchten die versammelten „Kunst-Stoffe“ das Textile aus feministischen, interkulturellen und ökologischen Perspektiven. So wird beispielsweise Kleidung, also konfektionierter Stoff, zum Ausgangspunkt künstlerischer Auseinandersetzung – ob als schützende Hülle, als Stellvertreter des abwesenden Körpers oder als Ausdruck gesellschaftlicher Codes. Immer faszinieren die Werke durch ihre sinnliche Präsenz und zeigen, dass textile Kunst besonders berührt.

Präsentiert werden über 60 Arbeiten von 44 künstlerischen Positionen, Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Kunsthalle Vogelmann / Städtische Museen Heilbronn entstanden.

Ab dem 3. Oktober ist parallel eine Präsentation im Atrium zum 40-jährigen Jubiläum der Malschule zu sehen.

Abbildung: Caroline Achaintre, Venus, 2021. Art : Concept, Paris (c) Caroline Achaintre. Courtesy the artist/This is Arcade, London/Art : Concept, Paris, Foto: Romain DarnaudAbbildung: Hanna Nagel, Selbstbildnis, 1929, Kurpfälzisches Museum Heidelberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Vertretene Künstlerinnen und Künstler:

Magdalena Abakanowicz |Caroline Achaintre | Azra Aksamija | Nevin Aladağ | Anni Albers (Ausführung Gunta Stölzl) | André-Pierre Arnal | Phyllida Barlow | Marion Baruch | Mehtap Baydu | Joseph Beuys | Ben | Cosima von Bonin | Ulla von Brandenburg| Sofie Dawo | Sonia Delaunay-Terk| Gérard Deschamps | Anna Eisermann | Reinhold Engberding | Sonia Gomes | Sheila Hicks | Ritzi und Peter Jacobi | Ulrike Kessl | Christiane Möbus | Robert Morris | Kresiah Mukwazhi | Claes Oldenburg | Meret Oppenheim | Michelangelo Pistoletto | Sigmar Polke | Jens Risch | Yvonne Roeb | Yinka Shonibare | Slavs and Tatars | Gunta Stölzl (Ausführung Katharina Jebsen) | Annette Streyl | Sophie Taeuber-Arp | Lenore Tawney | Rosemarie Trockel | Timm Ulrichs | Farzane Vaziritabar | Claude Viallat | Vincent Vulsma | Patricia Waller.

Publikation

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Pia Emmrich, Monika Hawrylewicz, Barbara Martin, Lisa-Marie Rauscher, Marike Schmidt, Kristin Schrader, herausgegeben von Lisa Felicitas Mattheis und Dr. Marc Gundel. Hardcover, 144 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, 28 × 21 cm. snoeck Verlag, Museumspreis 24,90 €.

Sammlungsauswahl parallel

In den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss sind Highlights der Klassischen Moderne aus der Sammlung der Kunsthalle Emden zu sehen. In der Auswahl sind vertreten: Max Beckmann, Erma Bossi, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Hanns Ludwig Katz, Alexander Kanoldt, Julian Klein von Diepold, Leo von König, August Macke, Franz Marc, Frans Masereel, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Max Pechstein, Francis Picabia, Josef Scharl, Richard Seiffert-Wattenberg.

Magdalena Abakanowicz, Abakan red I, 1970–73. Museum für Gestaltung Zürich / Kunstgewerbesammlung / Zürcher Hochschule der Künste © Magdalena Abakanowicz. Foto: Zürcher Hochschule der Künste/Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung
Magdalena Abakanowicz, Abakan red I, 1970–73. Museum für Gestaltung Zürich / Kunstgewerbesammlung / Zürcher Hochschule der Künste © Magdalena Abakanowicz. Foto: Zürcher Hochschule der Künste/Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung
Nevin Aladağ, Social Fabric (fusion), 2022. Wentrup, Berlin (c) Nevin Aladağ. Courtesy Wentrup, Berlin. Foto: Daniela Kohl
Nevin Aladağ, Social Fabric (fusion), 2022. Wentrup, Berlin (c) Nevin Aladağ. Courtesy Wentrup, Berlin. Foto: Daniela Kohl
Mehtap Baydu (*1972), Cocoon, 2015. Besitz der Künstlerin / Arter Collection, Istanbul © Mehtap Baydu, Berlin
Mehtap Baydu (*1972), Cocoon, 2015. Besitz der Künstlerin / Arter Collection, Istanbul © Mehtap Baydu, Berlin
Anna Eisermann, Liebe, Hoffnung und Glaube I, 2018 (c) Anna Eisermann. Foto: Oleg Rostovtsev
Anna Eisermann, Liebe, Hoffnung und Glaube I, 2018 (c) Anna Eisermann. Foto: Oleg Rostovtsev
Sonia Gomes, Pacotinho, 2018. Mendes Wood DM, São Paulo/Brüssel/New York (c) Sonia Gomes, Courtesy the artist/Mendes Wood DM, São Paulo/Brüssel/New York. Foto: Bruno Leão
Sonia Gomes, Pacotinho, 2018. Mendes Wood DM, São Paulo/Brüssel/New York (c) Sonia Gomes, Courtesy the artist/Mendes Wood DM, São Paulo/Brüssel/New York. Foto: Bruno Leão
Kresiah Mukwazhi (*1992), mukadzi muka uti dzi! I (woman, rise up and stand firm! I), 2022. Privatsammlung (c) Kresiah Mukwazhi. Foto: Simon Vogel
Kresiah Mukwazhi (*1992), mukadzi muka uti dzi! I (woman, rise up and stand firm! I), 2022. Privatsammlung (c) Kresiah Mukwazhi. Foto: Simon Vogel
Claes Oldenburg (1929–2022), Miniature Soft Drum Set, 1967–70. Kunsthalle Mannheim, Sammlung Kern, Großmaischeid © Claes Oldenburg. Foto: Jonas Kern, Großmaischeid
Claes Oldenburg (1929–2022), Miniature Soft Drum Set, 1967–70. Kunsthalle Mannheim, Sammlung Kern, Großmaischeid © Claes Oldenburg. Foto: Jonas Kern, Großmaischeid
Meret Oppenheim (1913–1985), Souvenir du Déjeuner en fourrure, 1972. Sammlung Kern, Großmaischeid © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Meret Oppenheim (1913–1985), Souvenir du Déjeuner en fourrure, 1972. Sammlung Kern, Großmaischeid © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Michelangelo Pistoletto (*1933), Metamorfosi, 1976–2013. Sammlung Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer, Leihgabe im Neuen Museum Nürnberg © 2023 Michelangelo Pistoletto. Foto: Neues Museum Nürnberg (Annette Kradisch)
Michelangelo Pistoletto (*1933), Metamorfosi, 1976–2013. Sammlung Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer, Leihgabe im Neuen Museum Nürnberg © 2023 Michelangelo Pistoletto. Foto: Neues Museum Nürnberg (Annette Kradisch)
Sigmar Polke, Mit gelben Quadraten, 1968. Neues Museum Nürnberg, Sammlung Block, Leihgabe im Neuen Museum Nürnberg © The Estate of Sigmar Polke, Cologne/VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Neues Museum Nürnberg (Annette Kradisch)
Sigmar Polke, Mit gelben Quadraten, 1968. Neues Museum Nürnberg, Sammlung Block, Leihgabe im Neuen Museum Nürnberg © The Estate of Sigmar Polke, Cologne/VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Neues Museum Nürnberg (Annette Kradisch)
Yvonne Roeb, Aeon, 2015. Sammlung Kern, Groß Maischeid (c) Yvonne Roeb
Yvonne Roeb, Aeon, 2015. Sammlung Kern, Groß Maischeid (c) Yvonne Roeb
Slavs and Tatars, The Dear for the Dear, 2012. Slavs and Tatars und Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin © Slavs and Tatars
Slavs and Tatars, The Dear for the Dear, 2012. Slavs and Tatars und Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin © Slavs and Tatars
Gunta Stölzl, Jacquard-Wandbehang (sog. Fünf Chöre), 1928. Zeitgenössische Interpretation durch Katharina Jebsen 2019. Stiftung Bauhaus Dessau © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Gunta Stölzl, Jacquard-Wandbehang (sog. Fünf Chöre), 1928. Zeitgenössische Interpretation durch Katharina Jebsen 2019. Stiftung Bauhaus Dessau © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), o. T. (Kissen), 1920. Stiftung Arp e.V., Berlin / Rolandswerth
Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), o. T. (Kissen), 1920. Stiftung Arp e.V., Berlin / Rolandswerth
Rosemarie Trockel (*1952), Freude, 1988. Neues Museum Nürnberg, Leihgabe der Stadt Nürnberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Neues Museum Nürnberg (Annette Kradisch)
Rosemarie Trockel (*1952), Freude, 1988. Neues Museum Nürnberg, Leihgabe der Stadt Nürnberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Foto: Neues Museum Nürnberg (Annette Kradisch)
Timm Ulrichs, fadenscheinig (ich bin der rote faden, / an dem ich hänge.), 1968. Sammlung Kern, Großmaischeid (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Timm Ulrichs, fadenscheinig (ich bin der rote faden, / an dem ich hänge.), 1968. Sammlung Kern, Großmaischeid (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Kunsthalle Emden wird gefördert von

Stadt Emden
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Die Ausstellung wird gefördert von

Kooperationspartner

Kulturpartner

NDR Kultur
Nächste Veranstaltungen
02 Mo
10:00 - 12:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr

Klönen, malen, drucken

Werkstatt für Erwachsene. 14-tägiger Rhythmus

11:00 - 13:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 11:00 - 13:00 Uhr

Keramikwerkstatt für Erwachsene

Keramikwerkstatt für Erwachsene

13:45 - 15:30 Uhr
Mo, 02.10.2023 13:45 - 15:30 Uhr

Radiowerkstatt (Kinder ab 13 Jahre)

Radiowerkstatt für Kinder ab 13 Jahre

15:00 - 16:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 15:00 - 16:00 Uhr

Lüttje Kunst (2 bis 4 Jahre)

Lüttje Kunst für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahre. Nach Anmeldung kommen Kinder dieser Altersgruppe ein mal pro Woche in die Malschule und probieren sich und viele künstlerische Techniken aus. Kosten: 23 Euro pro Monat inklusive Material.

15:00 - 16:30 Uhr
Mo, 02.10.2023 15:00 - 16:30 Uhr

Keramik für Kids

Werkstatt für Kinder ab 6 Jahre. Nach Anmeldung kommen Kinder dieser Altersgruppe ein mal pro Woche in die Malschule und probieren sich aus. Kosten: 34,50 Euro pro Monat inklusive Material.

15:45 - 16:45 Uhr
Mo, 02.10.2023 15:45 - 16:45 Uhr

Kinderatelier (7 bis 11 Jahre)

Nach Anmeldung kommen Kinder dieser Altersgruppe ein mal pro Woche in die Malschule und probieren sich und viele künstlerische Techniken aus.

18:15 - 19:45 Uhr
Mo, 02.10.2023 18:15 - 19:45 Uhr

Freies Atelier (Erwachsene)

Freies Atelier für Erwachsene

Drücke Enter, um die Suche zu starten